Tagesmütter und -väter betreuen Kinder in einer kleinen Gruppe und können gut auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen.
In einer individuellen Eingewöhnungsphase zu Beginn der Betreuung schafft die/der Tagesmutter/-vater Geborgenheit und Vertrauen. Die/der Tagesmutter/-vater beobachtet kontinuierlich die Entwicklung Ihres Kindes und unterstützt seine individuellen Entwicklungsschritte.
In diesem Rahmen kann Ihr Kind an Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen gewinnen.
Rituale im Alltag und Regeln geben Ihrem Kind Sicherheit.
Die/der Tagesmutter/-vater fördert in alltäglichen Situationen das spielerische Lernen und die sozialen Kompetenzen Ihres Kindes. Die/der Tagesmutter/-vater gestaltet eine anregende Umgebung, in der sich Ihr Kind entfalten kann.
Kinder lernen vor allem in den ersten Jahren mit allen Sinnen, sie erkunden aktiv ihre Umgebung und lernen so sich selbst und andere Menschen kennen. Qualitativ hochwertige Kinderbetreuung bedeutet, dass Kinder in ihrem eigenen Tempo und mit passender Unterstützung spielen und lernen. Frühe Bildung braucht vor allem stabile und sichere Bindungen zu nahestehenden Bezugspersonen. Hierfür bietet das familiäre Umfeld der/ des Tagesmutter/-vaters einen optimalen Rahmen.
Tagesmütter und -väter sind verlässliche und verantwortungsvolle PartnerInnen für Kinder und Eltern und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie betreuen in ihrem eigenen Haushalt Kinder vom Babyalter bis zu 16 Jahren (je nach Bundesland). Die Betreuung ist ganzjährig und bietet Eltern damit eine zusätzliche Wahlmöglichkeit zu anderen Kinderbetreuungsangeboten.
An regionalen Standorten in ganz Österreich vermitteln verschiedene Trägerorganisationen Betreuungsplätze für Kinder bei Tagesmüttern/-vätern. Finden Sie auf den Kontaktseiten einen Anbieter in Ihrer Nähe.
Über die jeweiligen Angebote zu einer Betreuung in einer Betriebs- oder Gemeindetagesstätte informieren Sie gerne die jeweiligen Ansprechpartner in Ihrem Bundesland.
Hier geht es zu den Ansprechpartnern in Ihrem Bundesland
Tagesmütter/-väter bieten ganzjährige Betreuung. Als Eltern können Sie durch individuell vereinbarte Betreuungszeiten Familie und Beruf optimal vereinbaren. Auch in den Ferien.
Die Rahmenbedingungen der Betreuung sind verbindliche, vertragliche Vereinbarungen. Beratung und Begleitung des Betreuungsverlaufs erfolgen durch qualifizierte AnsprechpartnerInnen der Trägerorganisationen vor Ort.
Die Förderung der Betreuung Ihres Kindes bei der/dem Tagesmutter/-vater ist je nach Bundesland unterschiedlich.
Fördergeber können das Land, das AMS, die Gemeinde oder die Bezirkshauptmannschaft sein. Beratung und Unterstützung erhalten Sie von qualifizierten AnsprechpartnerInnen der Trägerorganisationen vor Ort.
Die/der Tagesmutter/-vater kann im familiären Rahmen und in der kleinen Gruppe individuell auf Ihr Kind eingehen.
Im Zuge der gelebten Bildungspartnerschaft, tauschen Sie sich regelmäßig über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes mit den Tageseltern aus.
Bereits zu Beginn der Betreuung schafft die/der Tagesmutter/-vater Geborgenheit und Vertrauen für Ihr Kind.
Die/der Tagesmutter/-vater beobachtet die Entwicklung Ihres Kindes und unterstützt seine individuellen Entwicklungsschritte. In diesem Rahmen kann Ihr Kind an Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen gewinnen.
Rituale im Alltag und Regeln geben Ihrem Kind Sicherheit. Die/der Tagesmutter/-vater fördert in alltäglichen Situationen das spielerische Lernen und die sozialen Kompetenzen Ihres Kindes. Die/der Tagesmutter/-vater gestaltet eine anregende Umgebung, in der sich Ihr Kind entfalten kann.
Bei der/dem Tagesmutter/-vater hat Ihr Kind viel Zeit zum Spielen und Lernen und kann so seine motorischen, sozialen, kreativen und kognitiven Fähigkeiten entwickeln. Seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend erfährt Ihr Kind Ermutigung und Bestärkung im Alltagsleben.
Die kleine Gruppe und die Kontinuität der Beziehung zur/zum Tagesmutter/-vater und zu den anderen Kindern fördern das soziale Lernen Ihres Kindes im familiären Umfeld. Ihr Kind erlebt Vielfalt und kann so Verschiedenheit akzeptieren.
Bei der/dem Tagesmutter/-vater knüpft Ihr Kind Kontakte und findet Freundinnen und Freunde.
Die/der Tagesmutter/-vater betreut auch Ihr Schulkind am Nachmittag und unterstützt es bei der Erledigung seiner Hausübungen.
Die/der Tagesmutter/-vater lebt Integration. Sie/er betreut Kinder verschiedenen Alters, aus verschiedenen Kulturen und Religionen, mit und ohne Behinderung.
Die Trägerorganisationen achten auf die Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen und Qualitätsstandards bei der Betreuung Ihres Kindes bei der/dem Tagesmutter/-vater. Sie wählen Tagesmütter/-väter vor einer Anstellung sorgfältig aus.
Sie klären in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen Ihre Vorstellung zur Betreuung und empfehlen Ihnen eine/n passende/n Tagesmutter/-vater für Ihr Kind.
Tagesmütter/-väter sind gut ausgebildet in Theorie und Praxis und besuchen Weiterbildungen. Sie bekommen regelmäßig fachliche Beratung, Supervision und/oder Intervision durch die Unterstützung des jeweiligen Trägers.
Tagesmütter/-väter arbeiten pädagogisch selbstständig und halten sich dabei an vorgegebene Standards. Tageseltern arbeiten auf Grundlage des bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlans für elementare Bildungseinrichtungen.