Ausbildung

Ausbildung in Theorie und Praxis

In den einzelnen Bundesländern gibt es unterschiedliche Bestimmungen für die Ausbildung zur/zum Tagesmutter oder -vater, daher ist der Umfang der Ausbildung nicht einheitlich.

Gemeinsam sind allen Ausbildungsmodellen jedoch folgende Inhalte:

  • Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
  • Pädagogik und Entwicklungspsychologie
  • Spezielle Didaktik der Tagesbetreuung
  • Erste Hilfe und Unfallprävention
  • Organisatorische und rechtliche Grundlagen
  • Praktische Arbeit mit Kindern in allen Bildungsbereichen

Reflexion ist ein durchgängiges Lehrgangsprinzip und kommt in allen Modulen vor. Darüber hinaus absolvieren die TeilnehmerInnen Praktika in Kinderkrippen und/oder bei Tagesmüttern/-vätern bzw. in Kindergärten. Ein Zertifikat bestätigt den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.

Gütesiegel

Das Bundeskanzleramt, Sektion V – Familien und Jugend erarbeitete gemeinsam mit einer ExpertInnengruppe ein bundesweit einheitliches Ausbildungscurriculum für Tagesmütter und -väter.

Die Kinderbetreuung durch Tagesmütter und -väter soll in Österreich wie auch in anderen europäischen Ländern durch hohe Qualitätsstandards in der Ausbildung gekennzeichnet sein. Die vorgegebenen Standards leisten einen Beitrag zu einer einheitlichen Ausbildungsqualität in Österreich.

Zertifizierte Ausbildungsträger erhalten seit 2011 das Gütesiegel, das die Qualität der Ausbildungslehrgänge hervorhebt.

Meinungen