Der Bundesverband seit 1982 in ganz Österreich

Der Bundesverband der Tagesmütter und -väter in Österreich wurde 1982 gegründet. Organisationen aus allen österreichischen Bundesländern, die in der familiennahen Kinderbetreuung arbeiten, haben sich im Bundesverband zusammengeschlossen. Dieser sieht sich als Vertretung der gemeinsamen Interessen aller Mitgliedsorganisationen. Der Bundesverband vertritt aktuell rund 2.130 Tagesmütter und Tagesväter in neun Bundesländern.

Ziele und Aufgaben des Bundesverbands:

Ausbildung & Qualitätssicherung

Die Qualität der Kinderbetreuung durch Tageseltern wird durch einheitliche Standards in der Ausbildung gesichert. Das vom Bundesministerium empfohlene Curriculum umfasst mindestens 220 Stunden Theorie und 80 Stunden Praxis und beinhaltet Module wie Kommunikation, Entwicklungspsychologie und Gesundheitsförderung.

Berufsbild

Tagesmütter und -väter betreuen Kinder im familiären Umfeld oder in speziellen betrieblichen Betreuungsmodellen. Voraussetzungen: Mindestalter von 18 Jahren, physische & psychische Gesundheit, ausreichende Deutschkenntnisse sowie eine abgeschlossene Ausbildung gem. den Anforderungen des jeweiligen Bundeslandes.

Angebote und Betreuungsformen

Tagesmütter und -väter bieten eine familienähnliche Betreuung, die das Kindeswohl in den Vordergrund stellt und die Entwicklung in sozialen, emotionalen und kognitiven Bereichen fördert. Verschiedene Trägerorganisationen vermitteln Betreuungsplätze und stehen als Partner für die Familien zur Verfügung.

Förderung und Unterstützung durch den Bundesverband

Der Bundesverband stellt ein Netzwerk für Tageseltern dar, unterstützt rechtliche Anliegen und bietet regelmäßige Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Die Förderung der Kinderbetreuung ist je nach Bundesland unterschiedlich, mit Zuschüssen durch Länder, Gemeinden oder andere Stellen.

Statistische Einblicke & Trends

Rund 69 % der Tagesmütter und -väter in Österreich sind angestellt und sozialversichert, während ein Drittel freiberuflich arbeitet. Insgesamt betreuen Tageseltern ca. 11.800 Kinder in Österreich. Der Trend zeigt, dass Eltern ihre Kinder früher in Betreuung geben und diese Betreuung zunehmend nachgefragt wird.

Ziele & Aufgaben des Bundesverbands

  • Vertretung gemeinsamer Anliegen gegenüber Bundesbehörden und Entwicklung fachlicher Standards
  • Förderung bundeseinheitlicher Qualitätsstandards für die Kinderbetreuung
  • Unterstützung der Mitgliedsorganisationen in rechtlichen und sozialen Belangen sowie bei Schulungen und Supervision
  • Organisation regelmäßiger Erfahrungsaustausche und Bereitstellung von Informationen zu gesetzlichen Änderungen
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Sozialprestiges von Tageseltern

Berufsbild Tagesmütter und Tagesväter in Österreich

In Österreich ist die Kinderbildung- und -betreuung Ländersache. Daher gibt es in den neun Bundesländern unterschiedliche Kinderbetreuungsgesetze. Organisationen und Trägervereine aus allen österreichischen Bundesländern schlossen sich im Bundesverband der Tagesmütter/-väter zusammen. Dieser sieht sich als Vertretung der gemeinsamen Interessen und Anliegen aller Mitglieder gegenüber dem Bund. Zusätzlich fördert und unterstützt er die einzelnen Mitglieder bei der Entwicklung fachlicher Standards und allgemeiner Rahmenbedingungen. Der Bundesverband konnte erreichen, dass es ein vom Bundesministerium empfohlenes Curriculum mit Mindestanforderungen und Mindestqualitätsstandards gibt.

Kinderbetreuung ist Vertrauenssache

Tagesmütter/-väter bieten ganzjährige Betreuung. Als
Eltern können Sie durch individuell vereinbarte Betreuungszeiten
Familie und Beruf optimal vereinbaren. Auch
in den Ferien.

Qualität durch Ausbildung

In den Gesetzen der Bundesländer ist unter anderem der Umfang der Ausbildung zur/zum Tagesmutter/-vater geregelt. Die Kinderbetreuung durch Tagesmütter/-väter soll in Österreich durch hohe Qualitätsstandards in der Aus- und Weiterbildung sowie durch fachliche Begleitung gekennzeichnet sein. Der Bundesverband konnte erreichen, dass es ein vom Bundesministerium empfohlenes Curriculum mit Mindestanforderungen und Mindestqualitätsstandards gibt. Mittlerweile bilden, mit Ausnahme von Wien, alle Bundesländer Tagesmütter/-väter nach diesem Curriculum aus.  

Unsere Partner in den Bundesländern

Möchten Sie mehr über die Ausbildung und Förderung zur Tagesmutter / -vater erhalten? Wenden Sie sich an unsere Partner in Ihrem Bundesland.

Zur Übersicht